Unter dem Dach des Sammlungszentrums sind die verschiedenen Sammlungen des Schweizerischen Nationalmuseums, die Ateliers der Konservierung-Restaurierung, die Konservierungsforschung sowie das Objektzentrum vereinigt. Die moderne Infrastruktur ermöglicht es den Mitarbeitenden, ihre Kompetenzen und Erfahrungen in idealer Weise zum Erhalt der umfangreichen Sammlungen einzusetzen. Für Gäste des Sammlungszentrums stehen ein Seminarraum sowie Arbeitsplätze zur Verfügung.
Das Sammlungszentrum des Schweizerischen Nationalmuseums hat seinen Betrieb 2007 aufgenommen. Es veränderte die Art und Weise der Sammlungsbewirtschaftung, der Sammlungserhaltung und der Zusammenarbeit in der Museumsgruppe nachhaltig. Eine neue Art der Zusammenarbeit über die Fachbereichs- und Häusergrenzen der Museumsgruppe hinweg hat begonnen. Durch die geografische Zusammenführung der Fachbereiche unter einem Dach konnten die Abläufe und Prozesse innerhalb des Sammlungszentrums und des Nationalmuseums völlig neu organisiert und professionalisiert werden. Die architektonische, technische und betriebliche Infrastruktur welche angedacht, geplant und realisiert wurde, steht am Ursprung dieser neue Ära der musealen Zusammenarbeit und bildet das Fundament für alle unsere Aktivitäten.
Geschäftsführer Sammlungszentrum, Mitglied der Geschäftsleitung
Das Objektzentrum stellt den technischen Betrieb des Sammlungszentrums sowie die Objektverwaltung und die Objektlogistik in allen Häusern des Schweizerischen Nationalmuseums sicher. Die fachgerechte Einlagerung der Sammlungsbestände und die regelmässige Bestandes-Kontrolle werden durch die Depotverwaltung verantwortet während die Registrierung die Aufnahme der Objekte in das elektronische Inventar bewerkstelligt und zentral überwacht. Für Publikationen, Ausstellungen, Sammlungsvermittlung und Dokumentation werden die Objekte aus der Sammlung im Fotostudio oder im Digitalisierungsatelier bildlich in Szene gesetzt. Das Leihwesen organsiert die Objektbewegungen im ein- und ausgehenden Leihverkehr aller Standorte gemeinsam mit der Objektlogistik und in enger Zusammenarbeit mit Konservierung-Restaurierung und Kuratorium. Die objektegerechte Verpackung für Transporte und die Montage der Sammlungsbestände in Ausstellungen werden von der Museumstechnik mitverantwortet. Schliesslich besorgt die Abteilung Druck und Versand den internen Postdienst, externe Grossversände sowie die Erstellung von Drucksachen für die Museumsgruppe.
Leiterin Objektzentrum und Registrarin
Die Konservierung und damit die langfristige Erhaltung der Objekte in den Sammlungen des Schweizerischen Nationalmuseums ist die Hauptaufgabe der Konservierung-Restaurierung im Sammlungszentrum. Im Rahmen der präventiven Konservierung wirken sie durch spezifische Massnahmen Zerfallsprozessen entgegen und schützen die Objekte vor schädlichen Einflüssen wie Licht, Schädlingen, Klimaschwankungen und mechanischen Belastungen. Nach Bedarf und Möglichkeit restaurieren die Konservator/innen-Restaurator/innen Sammlungsobjekte des Schweizerischen Nationalmuseums fachgerecht. Weiter beurteilen sie Leihgesuche und bereiten Objekte für interne Ausstellungen sowie Ausleihen für externe Häuser vor. Dabei steht die Anfertigung von Objektmontagen und Halterungen im Zentrum.
Entsprechend der Ausbildung sowie der Objekt- bzw. Materialspezifika unterteilt sich die Konservierung-Restaurierung in drei Abteilungen mit jeweils verschiedenen Fachbereichen.
Leiterin Konservierung und Restaurierung, Leiterin Bereich Organische Objekte
Die Konservierungsforschung bearbeitet interne und externe Anfragen zu Materialanalytik und entwickelt und verfeinert Konservierungsmethoden in Zusammenarbeit mit der Konservierung-Restaurierung. Die zerstörungsfreie oder minimalinvasive Analyse mit Mikro-Röntgenfluoreszenz-, Atomabsorptions-, Infrarot- und Mikro-Raman-Spektrometrie ermöglicht qualitative und quantitative Bestimmung von anorganischen und organischen Materialien. Die hochauflösenden Laborgeräte werden durch mobile Messgeräte ergänzt. Bestimmt werden kann die Zusammensetzung von Metalllegierungen, Bindemitteln, Pigmenten, Farbstoffen, Edelsteinen und Halbedelsteinen, Glas, Korrosionsprodukten und Konservierungsmitteln.
Leitung Konservierungsforschung, Stv. Leitung Sammlungszentrum
Organisation, Aufgaben und Kompetenzen des Schweizerischen Nationalmuseums regelt das Bundesgesetz über die Museen und Sammlungen des Bundes (MSG) vom 12. Juni 2009. Seit Inkrafttreten am 1. Januar 2010 ist das SNM, das sich aus dem Landesmuseum Zürich, dem Château de Prangins, dem Forum Schweizer Geschichte Schwyz und dem Sammlungszentrum Affoltern am Albis zusammensetzt, eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit, die sich selber organisiert und eine eigene Rechnung führt.
Gemäss MSG untersteht das SNM der Aufsicht des Bundesrats, der seine Aufsichtsfunktion insbesondere durch die Wahl des Museumsrats, die Genehmigung des Geschäftsberichts sowie durch die Entlastung des Museumsrats ausübt. Der Bundesrat definiert in der Regel für vier Jahre die strategischen Ziele des SNM, deren Erreichung jährlich überprüft wird.
Die Organe des SNM sind gemäss Museumsgesetz der Museumsrat, die Geschäftsleitung und die Revisionsstelle. Die Finanzierung des SNM legt das Parlament alle vier Jahre über die Kulturbotschaft fest, letztmals im Jahre 2020 für die Periode 2021–2024.
Gemäss Bundesgesetz über die Museen und Sammlungen des Bundes sorgt der Museumsrat für die Umsetzung der vom Bundesrat vorgegebenen strategischen Ziele und erstattet Bericht über deren Erreichung.
Tim Guldimann (Präsident, Politikwissenschaftler, Diplomat und Politiker), Larissa Bieler* (Vize-Präsidentin, Direktorin SWI Swissinfo.ch, SRG SSR, Bern und Mitglied der Geschäftsleitung der SRG SSR, Bern), Sonia Abun-Nasr (Mitglied, Direktorin der Universitätsbibliothek Bern), André Holenstein (Mitglied, emeritierter Professor für ältere Schweizer Geschichte und vergleichende Regionalgeschichte an der Universität Bern), Andreane Jordan Meier (Mitglied, Anwältin und Direktorin für Entwicklung und externe Angelegenheiten beim Centre hospitalier universitaire vaudois in Lausanne), Marie-France Meylan Krause (Mitglied, Archäologin und ehemalige Direktorin Site et Musée romains d’Avenches), Fulvio Pelli* (Mitglied, Anwalt und Notar), Vanessa Rüegger* (Mitglied, ordentliche Professorin für Öffentliches Recht an der Universität Genf)
*Mitglieder des Finanzausschusses
Gemäss Museumsgesetz ernennt der Museumsrat, unter Vorbehalt der Genehmigung durch den Bundesrat, die Direktorin oder den Direktor des Schweizerischen Nationalmuseums und, auf Antrag der Direktorin oder des Direktors, die übrigen Mitglieder der Geschäftsleitung. Die Direktorin oder der Direktor steht der Geschäftsleitung vor, ist für die operative Führung des Schweizerischen Nationalmuseums verantwortlich, stellt das Personal ein und vertritt die Institution nach aussen.
v.l.n.r.: Roman Aebersold (Geschäftsführer Sammlungszentrum), Beat Högger (stv. Direktor und Geschäftsführer Museumsbetrieb), Barbara Meglen (Direktionsassistenz), Denise Tonella (Direktorin), Helen Bieri Thomson (Geschäftsführerin Château de Prangins), Mirjam Richter (Direktionsassistenz), Günhan Akarçay (Geschäftsführer Digitale Transformation und Innovation), Heidi Amrein (Chefkuratorin)
* Mitglied der Geschäftsleitung
** Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung
Ältere Geschäfts- und Jahresberichte unter www.e-periodica.ch